Konzert in Basel am 18. Mai 2003: "Basler Komponisten"

Ankündigung in der Basler Zeitung, Basler Agenda Nr. 20 (15. - 21 Mai 2003)
Konzerte des Chors Cantus Basel, des Neuen Basler Kammerchors und der Vocales Basilienses
Rossini, das Huhn und die "6"
 

Wenn der Neue Basler Kammerchor unter der Leitung von Martin Schmidt Rossinis "Petite Messe Solennelle" aufführt, mit Klavier und Harmonium, gibt es nicht viel zu erklären - Rossinis Meisterstreich hört man immer gern.

Im Konzept aufwändiger ist das Konzert des Chors Cantus unter der Leitung von Walter Riethmann. Man hat Werke von sieben Basler Komponisten aus einem Zeitraum von rund 500 Jahren ausgewählt. Das Programm konfrontiert den in der Renaissance in Basel orgelnden und lehrenden Belgier Samuel Mareschall mit dem 1919 geborenen, in Basel heimisch gewordenen St. Galler Robert Suter; von diesem gibts "Drei geistliche Sprüche".
Der um 1486 in Basel geborene Ludwig Senfl will ein "Herzlieb erwerben", wenn "es taget vor dem Walde"; der 1953 in Basel geborene David Wohnlich hofft mit Christian Morgenstern, man möge dem Huhn in der Bahnhofshalle ("nicht für es gebaut") nichts tun. Seine Gesänge nach Morgenstern-Gedichten für gemischten Chor und Schlagzeug (1984/2003) werden in diesem Konzert uraufgeführt. Die anderen Basler im Programm: Conrad Beck ("Der Tod des Oedipus"), Peter Escher, Hans Huber.

Eine zweite Chor-Uraufführung ist bei den Vocales Basilienses unter der Leitung von Rolf Urech zu erleben. Der in Liestal aufgewachsene Markus Wettstein, heute in Berlin, stellt seinen Sestinenzirkel für Chorgruppen und Klavier vor. Das Stück orientiert sich an der alten Gedichtform der Sestine -sechs sechszeilige Strophen mit wiederkehrenden Schlüsselworten - und kombiniert ein eingegrenztes Material in sechs Abschnitten immer neu. Der Zauber der Zahl "6" wird auch bei Palestrina, Monteverdi, Strawinsky sowie den experimentell mit der Form spielenden Komponisten Oskar Pastior und Christoph Schiller erkundet. tw


Basellandschaftliche Zeitung vom 22. Mai 2003 Vokalmusik aus Basel
CHORKONZERT / Cantus Basel veranstaltete ein Konzert mit Werken von sieben Basler Komponisten.

Von Paul Schorno

BASEL. Konzerte mit Programmen von speziellem Zuschnitt werden in der Regel gut besucht - so auch das in der Martinskirche. Ein solches allein mit Basler Komponisten hat der Chor Cantus Basel zusammengestellt, mit sieben an der Zahl - drei lebenden und vier verstorbenen. Berücksichtigung fanden vor allem Vokalwerke. Von Peter Escher, der als einziger mit zwei Stücken vertreten war, gelangten solche für Bläser zur Wiedergabe. Dort, wo orchestrale Begleitung vonnöten war, kam das Kammerensemble Consortium Musicum zum Einsatz. Für Eschers Werke setzten sich herzhaft und mit Verve Rudolf Mahni, Dirk Amrein, Misha Meyer und Christoph Schildknecht ein. Wo es nötig war, versah Daniel Bosshard den Orgelpart, bei Hans Hubers Liedern waren die Dienste der Pianisten Christina Peter und - auch hier - die Daniel Bosshards gefragt.

Prägnante und gut akzentuierte Gestaltung
Mit vier Psalmen für Orgel und Chor von Samuel Mareschall (1554-1640) wurde das Konzert eröffnet. Der gebürtige Belgier war ab 1577 Organist am Basler Münster. Schlicht und natürlich, wie es sein soll, der Vortrag durch Cantus Basel. Prägnant und in Deutlichkeit ansprechend die drei geistlichen Sprüche für eine Solostimme und Chor a cappella des 1919 geborenen und in Binningen lebenden Komponisten Robert Suter.
Peter Escher, 1915 in Basel zur Welt gekommen, wandte sich kompositorisch diversen Gebieten zu und war in manchen Funktionen tätig: als Dirigent, Lehrer und Experte. Musica per Tromba op.74 und ein Quintett für zwei Trompeten und drei Posaunen, op. 114 boten unterhaltsame Musik.
Von Ludwig Senfl weiss man, dass er 1486 in Basel geboren wurde, doch sind nicht alle Lebensdaten bekannt und dokumentiert. Er komponierte vorwiegend geistliche Musik, hier jedoch trug der Chor vier Lieder a cappella in volksliedhaftem Stil vor, fein differenziert in Gestus und Ausdruck.
Die einzige Uraufführung steuerte David Wohnlich bei: fünf Lieder nach Gedichten von Christian Morgenstern für gemischten Chor und Schlagzeug. Den Texten adäquat nachempfunden haftete den Vertonungen etwas Anekdotisches, spielerisch Verspieltes und fast Beiläufiges an - so, als würde der Sprechton leicht angehoben und in die Länge gestreckt. Endlich wurde in diesem Konzert auch geklatscht, wofür sich der Komponist spontan bedankte.
Die aufwendigste Komposition war Conrad Becks (1901-1989) Cantate für drei Solostimmen, Chor, zwei Trompeten, zwei Posaunen, Pauken und Orgel: "Der Tod des Oedipus". Dass Entscheidendes rüberkam, geht da auf das Konto der drei Gesangssolisten, Anna Maria Locher, Sopran (Antigone) und insbesondere Ron Epstein, Tenor (Erzähler), und Stefan Vock, Bariton (Oedipus). Klanglich delikat und treffend im Ausdruck der Chor bei Nummer 10 und 12 des Textes.
Mit fünf Liedern der Vokalquartette, op. 52 für Chor und Klavier zu vier Händen der einstmals wichtigen Musikerpersönlichkeit Hans Huber (1852-1921) endete das Konzert.


Basler Zeitung Nr. 116 vom 20.5.2003
Von Senfl bis Wohnlich

Von Michael Kunkel

"CANTUS BASEL" IN DER MARTINSKIRCHE

Ist das Rheinknie auch ein Chorknie? Der "Cantus Basel" unter der Leitung von Walter Riethmann. Foto Pino Covino

Bekanntlich tummeln sich in Basel Komponisten en masse. Aber ist unser Rheinknie dadurch schon automatisch ein Chorknie? Der traditionsreiche Konzertchor "Cantus Basel" wagte unter seinem umtriebigen Leiter Walter Riethmann in der Martinskirche ein pures Basel-Konzert, will sagen: einen langen pausenfreien Nachmittag mit Musik aus der Feder von Komponisten mit Bezug zu Basel - von Ludwig Senfl bis David Wohnlich.

Zu den aus interpretatorischer Sicht erfreulicheren Ereignissen dieses Konzertes gehörten sicher die Wiedergaben der Werke von Samuel Mareschall (1554-1640) und Robert Suter (geb. 1919). Während Mareschalls "Vier Psalmen für Chor und Orgel" sich allerdings nicht als Konzert-Knüller, sondern eher als bessere Einsing-Übung aufdrängten, bewies Suter in seinen "Drei geistlichen Sprüchen", dass es möglich ist, anspruchsvolle Musik zu schreiben, die auch von Laien gut gesungen werden kann. Im Dialog mit der Sopranistin Anna Maria Locher entfaltete der Chor Suters dezent mit modernem Vokabular durchsetzte traditionelle Vokalgrammatik.
Auch David Wohnlich weiss gut Bescheid um die Grenzen des Machbaren im Amateurchorwesen. Und um den Spass, den es machen kann, das Singen. In seinen im besten Sinn madrigalesken "5 Liedern nach Gedichten von Christian Morgenstern für gemischten Chor und Schlagzeug" (1984/2003) stand dem Chor ein Schlagzeuger zur Seite, der aus Morgensterns Versen konkrete Klänge wie Stuhlknarren ("Der Schaukelstuhl auf der verlassenen Terrasse"), Regengeräusch ("Der Walfafisch oder das Überwasser") oder Geflügelton ("Das Huhn") zog. Die Wohnlich'sche Rechnung ging auf: Heiterste Morgensterngefühle beim Singen, Schlagen und Hören.
Als totale Überforderung für die sehr engagierten Sängerinnen und Sänger erwiesen sich aber Ludwig Senfls wundervolle "Vier Lieder für Chor a cappella". Die Textverständlichkeit tendierte gegen null, Senfls Süsse und die dramatische Dimension des äusserst kunstvoll gearbeiteten Tonsatzes gingen in mangelhaftem Deklamiervermögen fast gänzlich verloren.
Als weitere Chorgrenzerfahrung brachte man Conrad Becks "Der Tod des Ödipus" zu Gehör - eigentlich eine schöne grosse Kantate, der das Vokalensemble eine Probenphase ruhig ungeteilt hätte widmen dürfen. Zu ihrer Aufführung stiessen Locher, Ron Epstein (Tenor) und Stefan Vock (Bariton) erfreulich hinzu - sowie der Trompeter Stefan Meier und andere Blechbläser aus dem Consortium Musicum, die das Chorkonzert mit Blechbläsermusik von Peter Escher auflockern wollten. Zur Krönung des Ganzen erklangen schliesslich noch die "Vokalquartette" op. 52 von Hans Huber. Zum überzeugenden Aufschwung in die schwülstige Welt des Namenspatrons des gleichnamigen Saals fehlte zuletzt einfach die Kraft.