Konzert in Basel am 25. März 2001: Beethoven und Bernstein
Ankündigung in der Dreilandzeitung Nr. 12 (22. - 28. März 2001)
Cantus Basel: Chorwerke von Bernstein und Beethoven
Von Christina Mosimann
Der Chor "Cantus Basel" widmet sich gern und erfolgreich
selten aufgeführter Musik. Nach Schumanns "Szenen aus
Goethes Faust" gilt nun die Aufmerksamkeit Beethovens Oratorium
"Christus am Ölberge" und Bernsteins "MissaBrevis"
für Countertenor, Chor a cappella und Schlagzeug.
Das 1803 entstandene Oratorium "Christus am Ölberge"
ist bei Musikern und Publikum kaum bekannt; bei der Uraufführung
(mit dem 3. Klavierkonzert und der 2. Sinfonie) wurde es gut aufgenommen.
Bis in die fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts gehörte
es zum Repertoire und verschwand dann mit der Wiederentdeckung
von Bachs und Händels geistlicher Musik. Ein Grund dafür
mag auch der wenig geglückte Text des Opernlibrettisten Franz
Xaver Huber gewesen sein, der das Oratorium zu stark in die Nähe
des Operngenres rückte. - Die Musik gehört zum Schönsten
und Einfühlsamsten, was Beethoven komponiert hat.
Das zweite Werk, ein bewusster Kontrast, ist Bernsteins 1988 in
Atlanta uraufgeführte "Missa Brevis". Sie berührt
durch mittelalterlich anmutende Archaik: Chor, Countertenor, sparsam,
gezielt eingesetzter Gebrauch der Schlaginstrumente, vor allem
der dominierenden Glocken. Unter Walther Riethmann konzertiert
"Cantus Basel" mit dem "Consortium Musicum" und den Solisten Rahel Hauenstein (Sopran), Daniel Sans (Tenor),
Michael Leibundgut (Bass) und Martin Oro (Countertenor).
Zeitlich genau richtig positionierte
der Chor Cantus Basel zusammen mit dem Consortium Musicum unter
der Leitung von Walter Riethmann Ludwig van Beethovens selten
gespieltes Oratorium "Christus am Ölberge", ein
Werk, das einen Christus in bald zorniger, bald heiter abgeklärter
Todesahnung vorführt, ihn mit Engeln und Häschern konfrontiert
und in einen Dialog mit einer Art persönlichem Engel, dem
Seraph, treten lässt.
Gerade in der sehr sorgfältigen, dynamisch flexiblen, in
Orchester und Chor fein ausbalancierten Aufrührung dieses
merkwürdigen Zwitters zwischen Oratorium und Oper zeigten
sich am Sonntag in der Martinskirche denn auch die Gründe,
warum man dieses Werk kaum je aufführt: Eine für Beethoven
erstaunliche Uninspiriertheit zieht sich durch die Musik; selbst
die Ouvertüre - für den Meister der spätklassischen
Sinfonik doch bestimmt eine schöne Herausforderung - wirkt
seltsam blass und fantasielos. Die Rezitative, Arien und Duette
erinnern dann an den bekanntlich auch nicht ganz so glücklichen
"Fidelio"; daran, dass sie in Ausdruckskraft und jener
Dramatik, die wir Beethoven aufgrund seiner Sinfonien zutrauen,
enttäuschen und oft gesetzt sind wie von einem schlecht gelaunten
Haydn.
Sorgfältig und
engagiert
Es sei nochmals betont: Gerade die besonders sorgfältige
Ausführung durch Cantus und Consortium Musicum machte diese
Mängel hörbar - hätte man nachlässiger gespielt
und gesungen, hätten sich Rahel Hauenstein als Seraph, Daniel
Sans als Jesus und Michael Leibundgut als Petrus weniger engagiert
in die an sich nicht sehr dankbaren Rollen gekniet - man hätte
die Schwächen zweifellos zu Unrecht der Aufführung angelastet,
Im zweiten Teil des Konzertes kam dann der im Beethoven-Oratorium
etwas stiefmütterlich behandelte Chor voll zur Geltung: Leonard
Bernsteins reizende "Missa Brevis" für Countertenor,
Chor a cappella und Schlagzeug forderte den gut besetzten und
disponierten Chor zur vollen Entfaltung seiner Qualitäten,
und das sind nicht wenige: Intonationssicherheit auch in vielstimmigen
freitonalen Akkorden, dynamische Breite vom fast unhörbaren,
stimmlich aber präsenten Pianissimo bis zum offenen Forte,
durchsichtige Polyphonie, Klangschönheit und Homogenität.
Besonders auffallend war das zart einsetzende, fugierte "Laudamus
te" im 2. Satz, dem "Gloria". Filigran und fein
ziseliert weben sich die Stimmen nach und nach ineinander bis
hin zur volltönenden Anrufung Gottes und seines Sohnes -
in einer Intensität, wie sie zuvor in Beethovens Oratorium
nicht erreicht werden konnte.
Fordernd und drängend
Im vielstimmigen, sehr expressiven "Benedictus" schimmern
dank toller Intonation die bezauberndsten Chorfarben auf, Im "Agnus
Dei" verwob sich Martin Oros schmiegsamer Kontratenor mit
dem Chor, dass es eine Freude war. Delikat war dann auch das "Dona
nobis pacem" im "Agnus Dei", das Bernstein entgegen
der Tradition nicht besinnlich und meditativ, sondern im Gegenteil
selbstbewusst fordernd setzt: Die mit Schellenkranz und Kastagnetten
unterstützte drängende Rhythmik des Chores hätte
hier beinahe zum Tanzen provoziert.
So vermochte der zweite Konzertteil zu schenken, was der erste
Teil verweigerte: Chormusik hoher Qualität, sinnlich anrührend
und musikalisch berauschend.
Dem Chor Cantus Basel und dem Dirigenten
Walter Riethmann verdankt das hiesige Musikleben Begegnungen mit
selten aufgeführten Werken. Das erfordert Gespür und
Wagemut, was sich nicht durchwegs ausbezahlt macht. Für das
Programm in der Martinskirche stellte sich ein neugieriges und
dankbares Publikum ein. Der anhaltende Applaus durfte als Zustimmung
gewertet werden.
Beethovens "Christus am Ölberge",
op.85, kann kaum als eines seiner Meisterwerke verstanden werden.
Formal und musikalisch wirken die Einfälle uneinheitlich,
grossgeschaute Augenblicksaufnahmen stehen neben Opernhaftem und
nur bedingt Inspiriertem. Die Kantate handelt von den Vorgängen
am Ölberg und der Gefangennahme Christi. Als Schlussverklärung
wird dem Ganzen der Engelschor "Welten singen Dank und Ehre
dem erhabnen Gottessohn" hinzugefügt. Der Textdichter
Franz Xaver Huber war vor allem Opernlibrettist.
Musikalisch bemerkenswert erscheinen
vor allem das traurige, düstere es-moll-Vorspiel, das erste
Rezitativ Jesu, die feierliche Ankündigung der Serapherscheinung,
dann erneut ein Jesus-Rezitativ "Willkommen, Tod", und
noch der in manchen Teilen berührende Engelschor.
Stimmlich gefordert- vor allem Sopran
und Tenor in hohen Stimmlagen- konnten die Solisten ihre Qualitäten
unter Beweis stellen. Stimmumfang und Fülle der jungen Schweizer
Sopranistin Rahel Hauenstein liessen aufhorchen, stimmtechnisch
darf noch gefeilt werden, aber das Potenzial liegt vor. Strahlend
und klangsatt auch der Tenor von Daniel Sans, dessen Timbre von
metallischem Glanz ist. Der Bass von Michael Leibundgut, körnig
und schwarz, kontrastierte zu den beiden anderen Solisten.
Das erst vor zwei Jahren gegründete
Berufsorchester Consortium Musicum agierte und reagierte nicht
in akademisch geschliffenem Duktus, musizierte jedoch in anpassungsfähiger
und durchpulster Spielweise. Der Chor verstand es immer wieder,
sich zu steigern, vor allem in kraftvollen kompositorischen Gesten.
Walter Riethmann behielt alles und alle im Auge, kleinere Mängel
im Zusammenspiel erwiesen sich nicht als gravierend.
Keine Viertelstunde lang dauert Leonhard
Bernsteins Missa Brevis für Countertenor, Chor a cappella
und Schlagzeug. Den sechs Teilen der Messe, ohne ein "Credo",
wohnt etwas schlaglichtartiges Schlaglichtartiges inne, sie sind
wie rhythmisch unterschiedliche Chiffern. An- und Aufrufe, grundiert
durch das Schlagzeug. Martin Oro, der Countertenor durfte Akzente
setzen. Man kann hier nicht sagen, die Intonation des Cantus Basel-Chores
sei perfekt gewesen. Die Wiederholung des Schlussteils belegte,
dass wiederholtes Hinhören Gewöhnungen fördert
und Gewohnheiten bildet. Das gilt auch fürs Singen.